Wir bieten allen Patienten und Patientinnen

 

Bundesmedikationspläne inkl. verständlicher Erklärung der Medikation

 

Tägliche Laboruntersuchungen
Eigenes Praxislabor für Langzeitzuckerwerte
EKG, Belastungs-EKG
Langzeit-Blutdruckmessung
Lungenfunktions­untersuchung
Sonographie / Ultraschall
Hausbesuche
Medizinische Betreuung im Pflegeheim
Gesundheitsuntersuchungen /Check-Up
Impfberatung und alle Impfungen - inkl. Impferinnerung, wenn gewünscht
OP-Vorbereitung
Krebsvorsorge
Psychosomatische Grundversorgung
Notfallmedizinische Versorgung
Disease-Management-Programme (DMP)
Reisemedizinische Beratung
Reiseimpfungen
Jugendgesundheits­untersuchung
Jugendarbeits­schutzuntersuchung
Notfallversorgung
Palliativmedizinische Betreuung in Zusammenarbeit mit dem Palliativnetz

Hilfe bei Anträgen (z.B. Rehabilitation/Kuranträge/Pflegeanträge)

 

Wir möchten gerne Ihr erster Ansprechpartner sein und Sie unterstützen gesund zu bleiben. 

 

 

 

 

Nachfolgend eine allgemeine Einordnung unserer Behandlungsschwerpunkte:

 

 

Die Innere Medizin beschäftigt sich mit der Vorbeugung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Erkrankungen innerer Organe.

 

Aufgrund der stetigen Wissensvermehrung unterliegt die Innere Medizin zunehmend Spezialiserungen. Durch unsere langjährige klinische Ausbildung können wir in weiten Bereichen der Inneren Medizin die Basisdiagnostik/-therapie durchführen. Ggf. werden wir aber selbstverständlich eine Überweisung zu spezialisierten fachärtzlichen Kollegen einleiten, um Ihre optimale Versorgung zu gewährleisten.

 

Unsere unterschiedlichen Schwerpunkte als auch Zusatzweiterbildungen ermöglichen es uns, sie vor Ort in unserer Praxis zu begleiten.

 

 

 

Die Diabetologie befasst sich mit der Vermeidung, Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus.

 

Was aber ist eigentlich ein Diabetes mellitus?

 

Die aus der Nahrung aufgenommene Glukose ist der größte Energielieferant für unseren Körper. Um die im Blut vorhandene Glukose in die Zellen - vor allem der Muskulatur, Leber und des Fettgewebes – aufnehmen zu können bedarf es eines Hormons aus der Bauchspeicheldrüse, dem Insulin.

Durch unterschiedliche Prozesse - wir unterscheiden 4 Typen des Diabetes mellitus – wird entweder absolut zu wenig Insulin produziert oder das gebildete Insulin hat keinen ausreichenden Effekt auf die Regulation der Glukoseaufnahme in die Zellen.

Folge dieser gestörten Insulinproduktion bzw. -wirkung ist ein hoher Blutzuckerspiegel, der Diabetes mellitus.

 

 

 

Die hausärtzliche Medizin ist eine qualitativ hochstehende medizinische Versorgung, die den Schutz des Patienten, aber auch der Gesellschaft vor Fehl-, Unter- oder Überversorgung einschließt.

 

Sie beinhaltet:

  • die hausärztliche Filter- und Steuerfunktion, insbesondere die angemessene und gegenüber Patient und Gesellschaft verantwortliche Stufendiagnostik und Therapie unter Einbeziehung von Fachspezialisten
  • die haus- und familienärztliche Funktion, insbesondere die Betreuung des Patienten im Kontext seiner Familie oder sozialen Gemeinschaft, auch im häuslichen Umfeld
  • die Gesundheitsbildungsfunktion, insbesondere Gesundheitsberatung und -förderung für den Einzelnen wie auch in der Gemeinde
  • die Koordinations- und Integrationsfunktion, insbesondere die gezielte Zuweisung zu Spezialisten, die federführende Koordinierung zwischen den Versorgungsebenen, das Zusammenführen und Bewerten aller Ergebnisse und deren kontinuierliche Dokumentation

 

 

 

Medizin im Alter/ Geriatrie:

 

Sie möchten eine gute Lebensqualität im Alter? Wir möchten Ihre

  • Lebensqualität und Autonomie erhalten
  • Lebensperspektive verbessern
  • Lebenserwartung verlängern
  • Pflegeabhängigkeit vermeiden
  • Selbsthilfefähigkeit fördern

 

Frau Dr. Annette Rudolph ist Spezialistin für Medizin im Alter (=Geriatrie). Im Rahmen der geriatrischen Diagnostik werden verschiedene spezielle Testverfahren (sog. Assessments) durchgeführt:

  • Zur Beurteilung der Mobilität und Sturzgefährdung
  • Zur Beurteilung der Selbsthilfefähigkeit
  • Zur Beurteilung der Konzentration und des Gedächtnisses
  • Zum Ernährungszustand
  • Selbsthilfefähigkeit fördern

 

Medikations-Visite: der Medikamentenplan wird kritisch beurteilt inbezug aufWechselwirkungen und Nebenwirkungen im Alter, wenn möglich erfolgt eine Reduktion der Medikation

 

Die soziale Anamnese wird erhoben und untersucht, ob weitere Hilfen notwendig sind und angeboten werden können

 

Beratung zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

 

Spezialisierte ambulante geriatrische Diagnostik: Bei komplexen geriatrischen Fragestellungen (z.B. Demenz, Parkinson, Inkontinenz, Gangstörung, Sturzneigung, chronischen Schmerzen, Schwindel etc.) kann eine erweiterte Diagnostik erfolgen

Dies geschieht in einem interprofessionellen Team in Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden

 

Anmeldung: als Überweisung durch den Hausarzt (zur Mit- und Weiterbehandlung), wenn Sie nicht unsere eigenen Patienten sind

Der Hausarzt erhält von uns einen Abschlussbericht mit Empfehlungen für dieweitere Behandlung

 

Wir sind für Sie da!

Internistische Gemeinschaftspraxis 

 

Diabetologische Schwerpunktpraxis

 

Olav Schmieder

Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Allgemeinmedizin, Nephrologie, Diabetologie, Hypertensiologie DHL (R), Notfallmedizin und Retrungsmedizin

 

Hausärzte und Geriatrie

 

Dr. med. Annette Rudolph

Fachärztin für Innere Medizin und Geriatrie

 

Dr. med. Christina Holz

Fachärztin für Allgemeinmedizin

 

Sixtusstraße 39

45721 Haltern am See

 

Im Franziskushaus - direkt am Krankenhaus

(barrierefrei, Bettenaufzug)


Telefon: 02364-3038

Anforderungen: 02364-3039

Fax: 02364-168901

Mail: Info@Diabetologie-Haltern.de

 

Online-Termin buchen (Angebot im Ausbau)

 

Nutzen Sie auch gerne unser Kontaktformular (auch für Anforderungen)

 

Öffnungszeiten

Praxis-Öffnungszeiten:

Montag: 7:30-12 Uhr und 14:30-18 Uhr

Dienstag: 7:30-12 Uhr und 14:30-19 Uhr

Mittwoch: 7:30-12 Uhr

Donnerstag: 7:30-15 Uhr

Freitag: 7:30-12 Uhr

 

Olav Schmieder

Ausschließlich Terminsprechstunde Diabetologie

 

Dr. med. Annette Rudolph

a) Akutsprechstunde:

Montag: 11-12:00 Uhr und 17:30-18:00 Uhr

Dienstag: 10-11:00 Uhr und 16:30-17:00 Uhr (Berufstätige)

Mittwoch: 11-12 Uhr

Donnerstag: 10-11 Uhr

Freitag: 11-12 Uhr

 

b) Terminsprechstunde:

Abgesehen von der Akutsprechstunde ausschließlich Termine nach vorheriger Vereinbarung

 

In Urlaubszeiten sind Abweichungen möglich

 

Druckversion | Sitemap
© GP Schmieder & Dr. med. Rudolph

Anrufen

E-Mail

Anfahrt